WhoFinance 360° Logo

Überblick

Wie Finanzberater bei ihrer Strategie die Weichen richtig stellen

Finanzberater Strategie Strategiefahrplan
Wie Finanzberater bei ihrer Strategie die Weichen richtig stellen

Die Strategien der meisten Finanzberater entstanden nicht am Reißbrett – sondern sind über die Zeit gewachsen. Die umfangreichen Marktveränderungen der letzten Jahre machen eine Überprüfung dieser Strategien notwendig. Der Leitfaden hilft Ihnen, eine Strategie einfach zu erstellen. 

Strategie ist ein oft bemühtes Motiv der Unternehmensführung. Große Unternehmen beschäftigen dafür Abteilungen und Unternehmensberater, um ihren Organisationen eine Richtung zu geben. Die meisten Finanzberater können sich diesen Luxus nicht erlauben. 

Oftmals ist die „gewachsene“ Richtung in Unternehmen über Jahre entstanden, und nicht selten ist die eingeschlagene Richtung genauso solide wie eine Strategie, die mit noch mehr Köpfen und viel mehr Zeitaufwand entstanden wäre. Ob „gewachsen“ oder „entwickelt“, 76 Prozent der Finanzberater geben an, eine definierte Strategie zu verfolgen. 

In Zeiten der Veränderung ist es dringend notwendig, sich mit der eigenen Strategie auseinanderzusetzen. Märkte, Wettbewerber, Technologien und Kunden ändern sich. 

Bestandteile einer Strategie
 
In der Literatur finden sich zahlreiche Anleitungen, um eine Strategie zu entwickeln. Sinnvolle Modelle befassen sich mit drei wesentlichen Fragen:

  1. Ziele
    Was wollen Sie erreichen? Welche strategischen und quantitativen Ziele haben Sie? Zu welchen Zeitpunkten sollen diese Ziele erreicht werden? Wie wollen Sie diese Ziele messen?
  2. Mittel 
    Mit welchen Instrumenten erreichen Sie die Ziele? Welches Maßnahmenbündel setzen Sie ein? Wie spielen die einzelnen Aktivitäten zusammen? Ist die Strategie hinreichend zur Erreichung Ihrer Ziele? Ist Ihre Strategie umsetzbar? Verschafft die Strategie nachhaltige Wettbewerbsvorteile?
  3. Implementierung
    Wie setzen Sie Ihre Strategie im Tagesgeschäft um? Was sind die Schritte, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne? Wie halten Sie die Erreichung Ihrer Maßnahmen und Ihrer Ziele nach? Welche Controlling-Mechanismen installieren Sie?

Der Strategiefahrplan in drei Schritten

Der Strategieprozess besteht aus drei Schritten. Sie können diese allein, in einer Gruppe mit ausgewählten Mitarbeitern oder mit einem Sparringspartner durchführen: 

Analyse: Dokumentation der wesentlichen Treiber und Hindernisse Ihres Geschäfts, Identifikation der Risiken und Chancen 

Strategie und Umsetzungsfahrplan: Aufbau, Maßnahmenbündel und wesentliche Umsetzungspositionen

Umsetzung: Strategie und regelmäßige Check-ups: Implementierung Ihrer Strategie in der Praxis
Dirk
Autor: Dirk Wohleb

Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist