Was wird aus 100000,-€ Kaufkraft in 30 Jahren?

haeufige-fragen geldanlage

Kaufkraftverlust auf Basis der Inflationsquote zwischen 1992 - 2022

Kaufkraft zu Beginn: 100.000,00 € Zukünftige Kaufkraft: 60.166,14 € Kaufkraftverlust (absolut): (1992-2022) 39.833,86 € Kaufkraftverlust (relativ): 39,83 % Wertentwicklung: Ein Betrag mit dem Wert von 100.000,00 € zu Beginn des Jahres 1992 hätte zu Beginn des Jahres 2022 noch eine Kaufkraft von 60.166,14 € unter Annahme der tatsächlichen Inflation in Deutschland. Durch steigende Verbraucherpreise sinkt der Wert des Geldes, d.h. das Geld hat eine gerin­gere Kauf­kraft. Bei der Berechnung dieses Wert­verlustes wird sowohl der absolute Kauf­kraft­verlust in Euro als auch der relative Kauf­kraft­verlust in Prozent er­mittelt, der sich für einen bestimmten Zeit­raum bei einer vor­ge­gebenen Inflationsrate (bzw. den Inflationsraten der Vergangenheit) ergibt. Wenn man sich das nun noch mit steigenden Inflationszahlen durchrechnet, kommt schnell das Motiv und die Frage: Wie schütze ich mein Geld vor Inflation bzw. Kaufkraftverlust!

Wolfgang Heiß

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von Wolfgang Heiß
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 24.02.2022 veröffentlicht von:
Wolfgang Heiß

aus Bad Grönenbach

4,9 (70)

Wolfgang Heiß gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere Häufige Fragen von Wolfgang Heiß

03.11.2022
Wann kann ich meine KFZ-Versicherung wechseln?

Wann kann ich meine KFZ-Versicherung wechseln?

Für die ordentliche Kündigung der Kfz Versicherung gilt als Stichtag der 30. November bei den meisten Versicherern – vorausgesetzt der Versicherungsvertrag wurde zum 1. Januar abgeschlossen. Bis zu diesem Stichtag muss die Kündigung beim Versicherer... weiterlesen
24.02.2022
Honorarberatung

Ist Honorarberatung teuer? Rechnet sich das?

1.Ist Honorarberatung teuer?: Uns nicht zu bezahlen, kostet mehr! Honorarberatung klingt teuer, führt aber in den meisten Fällen eher zu mehr Effizienz und Gebührenersparnis. Das Versprechen einer eingehenden, guten und fairen Beratung zum Nulltarif... weiterlesen
24.02.2022
Die Pflegeimmobilie als Kapitalanlage:

Welche Gründe gibt es, in eine Pflegeimmobilie zu investieren?

Welche Gründe gibt es in eine Pflegeimmobilie zu investieren?: 1. Langfristige monatliche Mieteinnahmen 2. Die Verträge sehen die Zahlung der Miete auch bei Nicht-Belegung der Wohneinheit vor und gelten über 20 Jahre und mehr. 3. Es gibt Steuerliche... weiterlesen