Wie wird Inflation berechnet?
Inflation
Die Pandemie, die CO2-Steuer und das kurzzeitige Herabsenken der Mehrwertsteuer haben die Preise in Deutschland 2021 ansteigen lassen.
Oft ist dann auch von einer hohen Inflation die Rede – doch was verbirgt sich dahinter und wie wird sie errechnet?
Zur Berechnung wird ein imaginärer Warenkorb erstellt mit verschiedenen Alltagsgütern.
Je nachdem, wie sich die Preise für diese Güter von Monat zu Monat verändern, spricht man von Preiserhöhungen oder -Senkungen.
Dieser Warenkorb wird auch stetig aktualisiert und an die Nachfrage angepasst. Jeden Monat veröffentlicht das Statistische Bundesamt detaillierte Zahlen zur Preisentwicklung bestimmter Waren in Deutschland.
Daraus ergibt sich wiederum der sogenannte Verbraucherpreisindex, dessen jährliche Veränderung auch als Inflationsrate bekannt ist. Wie ermittelt also das Bundesamt diesen Index? Wert eines imaginären Warenkorbs wird berechnet
Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisentwicklung eines imaginären Warenkorbs. Dieser enthält rund 650 Güterarten, die die Konsumausgaben der privaten Haushalte in Deutschland möglichst repräsentativ widerspiegeln sollen.
Von Miete über Energie, Dienstleistungen, Freizeit und Versicherungen bis hin zu Urlaub enthält der Warenkorb eine breite Auswahl.
Miete fällt stärker ins Gewicht als Nahrung
Die verschiedenen Güter werden anschließend in der Berechnung gewichtet: Wohnung, Wasser, Strom und Gas fallen mehr ins Gewicht als beispielsweise Nahrungsmittel und Getränke.
Letztere zählen aber mehr als die Kosten für Haustiere und diese wiederum werden stärker gewichtet als Glücksspiel.
Durch diese Gewichtung wird sichergestellt, dass größere monatliche Ausgaben entsprechend mehr Einfluss auf die Berechnung des Verbraucherpreisindex haben. Veränderung von Produkten spielt eine Rolle
Berücksichtigt werden in dem Warenkorb auch qualitative Veränderungen von Produkten: Werden Smartphones beispielsweise leistungsfähiger aber behalten ihren Preis, zählt das als Preissenkung.
Auch Mengenänderungen werden eingerechnet: Reduziert ein Hersteller die Packungsgröße bei gleichbleibendem Preis, zählt dies als Preiserhöhung.
Der Warenkorb wird stetig aktualisiert
Die Auswahl der Artikel im Warenkorb wird außerdem laufend aktualisiert - wird ein Produkt nicht mehr nachgefragt oder angeboten, wird es ersetzt.
Die Gewichtung der einzelnen Güter im Warenkorb wird alle fünf Jahre auf Basis einer Haushaltsbefragung mit rund 60.000 Teilnehmenden auf den neuesten Stand gebracht.