Restnutzungsdauergutachten: Wertvolle Insights für Eigentümer

Restnutzungsdauergutachten: Wertvolle Insights für Eigentümer

Warum sich ein Restnutzungsdauergutachten für Sie lohnen kann

Ein Gutachten zur Restnutzungsdauer einer Immobilie kann für Eigentümer ausgesprochen lohnend sein. Es gibt Ihnen nicht nur einen klaren Überblick über den Zeitraum, über den Ihre Immobilie steuerlich abgeschrieben werden kann, sondern bietet auch handfeste finanzielle Vorteile. So lässt sich beispielsweise durch eine geringfügige Anpassung des Abschreibungssatzes (AfA) die steuerliche Belastung erheblich senken.

Eine Beispielrechnung verdeutlicht, dass bereits eine Erhöhung des AfA-Satzes um nur 1,8 % den monatlichen Aufwand eines Eigentümers um fast 80 % senken kann! Selbst wenn der Immobilienwert über die nächsten zehn Jahre konstant bleibt und es keine Mieterhöhungen gibt, könnte der steuerfreie Gewinn in diesem Zeitraum um beeindruckende 350 % steigen.

Wird der Immobilienwert durch eine kürzere Restnutzungsdauer automatisch geringer?

Ganz klar: Nein! Die hohe Nachfrage nach Wohnungen in Deutschland steht seit Jahren einer stagnierenden Neubautätigkeit gegenüber. Der Erhalt des vorhandenen Wohnraums ist daher essenziell. Eine verkürzte Restnutzungsdauer bedeutet lediglich, dass ältere Gebäude in puncto Sanierungskosten anspruchsvoller sein können. Um Eigentümern zu helfen, diese Aufwendungen zu tragen, gewährt der Staat attraktive Abschreibungsmöglichkeiten – ein klarer Anreiz, um wertvolle Immobilien zu erhalten.

Was passiert, wenn die Restnutzungsdauer abgelaufen ist?

Eine verkürzte Restnutzungsdauer sagt nichts über die tatsächliche Lebensdauer einer Immobilie aus. Der Abschreibungszeitraum zeigt lediglich den steuerlichen Zeitraum, über den die Immobilie abgeschrieben werden kann. Wäre dieser Zeitraum mit der physischen Lebensdauer gleichzusetzen, müssten alle Neubauten nach wenigen Jahrzehnten unbewohnbar sein – was natürlich nicht der Fall ist.

Warum ein qualifiziertes Gutachten unverzichtbar ist

Ein fundiertes Restnutzungsdauergutachten bietet Ihnen als Eigentümer eine präzise Einschätzung des Zeitraums, über den Ihre Immobilie abgeschrieben werden kann. Die Entscheidung darüber trifft letztlich die zuständige Finanzbehörde, die sich jedoch erfahrungsgemäß häufig an den Einschätzungen qualifizierter Gutachter orientiert.

Fazit: Ein Restnutzungsdauergutachten kann für Immobilienbesitzer erhebliche steuerliche Vorteile bieten und schafft eine fundierte Basis für Ihre finanzielle Planung.

Immobilienerwerb und Immobilienfinanzierung gibt es nicht von der Stange! Melde Sie sich bei uns oder buchen hier direkt Ihren kostenlosen Kennenlerntermin, und wir unterstützen Sie dabei mit Immobilien ein profitables Investment zu gestalten!

Hier mehr zu unserem Beratungsangebot in Sachen Kapitalanlageimmobilie erfahren

Tobias Riefe

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von Tobias Riefe
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 05.11.2024 veröffentlicht von:
Tobias Riefe

aus Hamburg

4,8 (424)

Tobias Riefe gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere Angebote von Tobias Riefe

17.02.2025
Baufinanzierung

Anschlussfinanzierung: Warum eine Verlängerung des bestehenden Kredits nicht immer die beste Wahl ist

Für viele Immobilienbesitzer steht nach Ablauf der Zinsbindung ihrer Baufinanzierung eine wichtige Entscheidung an: die Anschlussfinanzierung. Häufig bieten Banken eine Verlängerung des bestehenden Darlehens an, die sogenannte Prolongation. Doch ist dies... weiterlesen
10.02.2025
Altersvorsorge

Rente mit 50: Ein verlockender Traum, aber realistisch?

Die Idee, mit 50 Jahren in den Ruhestand zu gehen, klingt zunächst verlockend. Mehr Freizeit, keine beruflichen Verpflichtungen mehr, und endlich Zeit für die Dinge, die einem wirklich am Herzen liegen. Doch bei genauer Betrachtung wird klar: Für die... weiterlesen
27.01.2025
Versicherung

Die häufigsten Versicherungsfehler und wie Sie sie vermeiden können

Praktische Tipps für Angestellte, Freiberufler und Unternehmer, um optimale Versicherungslösungen zu finden. Versicherungen spielen eine zentrale Rolle bei der finanziellen Absicherung – beruflich wie privat. Doch gerade bei der Fülle an Angeboten... weiterlesen