MSCI World ETF - Warum auch das keine Allround-Lösung ist!

MSCI Word ETF – Warum auch das keine Allround-Lösung ist!
Das sich Aktieninvestments mittel- bis langfristig sehr lohen, hat sich mittlerweile in Deutschland rum gesprochen. Verschiedene Artikel verweisen auf unterschiedliche Wege, dies zu tun. Sehr häufig trifft man dabei diesen Fonds. Es gibt verschiedene Anbieter dafür. Der Fonds bildet einen Index nach, wodurch in die wichtigsten Unternehmen aus 23 Industrienationen investiert wird.
Dadurch ist man recht kostengünstig an ca. 1.500 verschiedenen Unternehmen beteiligt. Ist das eine gute Streuung? Kann man das einfach laufen lassen und es wird immer funktionieren?
Viele Artikel, Berater, Youtuber etc. weisen darauf hin. Mit dieser differenzierten Betrachtung, möchte ich Sie über ein paar entscheidende Aspekte aufklären:
- Es gibt ca. 15.000 Wertpapiere weltweit, ein MSCI World ETF enthält also nur 10% davon
- Interessante Bereiche wie Schwellenlänger fehlen vollständig
- Smallcaps sind extrem untergewichtet, haben aber historisch besonders gute Renditen
- Etwa 71% des MSCI World besteht aus US Aktien
- Und diese US Aktien bestehen überwiegend aus nur 7 Giganten
- 6 davon sind Tech-Konzerne
- Meistens nicht währungsgesichert
- Manche ETF nicht physisch sondern teil- oder vollsynthetisch
Ist das wirklich noch eine gute Streuung? Aus meiner Sicht eindeutig nein. Die Verhältnisse haben sich verschoben.
Ein gut aufgestelltes Portfolio bezieht weit mehr Aspekte mit ein und stellt Sie breiter und damit sicherer auf. Ein guter Berater bespricht mit Ihnen regelmässig die Strategie, neue Entwicklungen und justiert dies mit Ihnen gemeinsam. Denn die immer laufende Patentlösung gibt es nicht.
Wenn auch Sie mehr aus Ihrem Portfolio machen wollen, sprechen Sie mich gern an, ein Erstgespräch ist kostenfrei.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit & bleiben Sie investiert!