Geldanlage in turbulenten Zeiten: Wie Sie auch in Krisen smart investieren

Geldanlage in turbulenten Zeiten: Wie Sie auch in Krisen smart investieren

Inflation, Zinspolitik, geopolitische Spannungen – die Kapitalmärkte stehen seit einigen Jahren unter Dauerstress. Viele Privatanleger stellen sich daher die Frage: Wie lege ich mein Geld in turbulenten Zeiten sicher und rentabel an? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit einer durchdachten Strategie, wissenschaftlich fundierten Ansätzen und einem kühlen Kopf Ihre Finanzen auch in unruhigen Märkten souverän steuern können.

 

1. Turbulente Märkte sind keine Ausnahme – sondern die Regel

Wenn es an den Börsen kriselt, neigen viele Anleger dazu, panisch zu reagieren: Sie verkaufen in der Krise und steigen ein, wenn es wieder gut läuft. Doch dieses Verhalten ist genau das Gegenteil einer erfolgreichen Anlagestrategie.

Tatsächlich gehören Schwankungen und Krisenphasen zum Wesen der Kapitalmärkte. Wer sich langfristig engagiert, durchlebt mehrere Auf- und Abschwünge – und genau das ist einkalkuliert in den langfristigen Renditen.

Ein Blick zurück zeigt: Ob Dotcom-Blase, Finanzkrise, Corona oder Ukrainekrieg – die Märkte haben sich immer wieder erholt und langfristig ein deutliches Plus erwirtschaftet. Es ist also keine Frage ob, sondern wann es wieder bergauf geht.

 

2. Wissenschaftlich investieren statt auf Bauchgefühl setzen

Statt auf Markt-Timing oder "heiße Tipps" zu vertrauen, setzen wir bei Köhler Finance auf ein wissenschaftlich fundiertes Anlagekonzept – basierend auf den Erkenntnissen der Kapitalmarktforschung. Eine wichtige Rolle spielen dabei:

  • Globale Diversifikation: Ihr Geld wird breit gestreut auf tausende Unternehmen weltweit investiert. Dadurch sinkt das Risiko einzelner Ausreißer erheblich.

  • Faktorbasierte Investments: Bestimmte Faktoren wie Unternehmensgröße, Bewertung und Profitabilität haben laut Forschung langfristig eine Mehrrendite erzielt.

  • Disziplin statt Timing: Der Versuch, Marktentwicklungen vorherzusagen, führt oft zu Fehlern. Eine klare Strategie hilft, Emotionen auszublenden.

     

     

     

    👉 Wir setzen dabei auf ETF-Portfolios von Dimensional Fund Advisors (DFA) – einem Anbieter, der diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in hochdiversifizierte, strukturierte Fonds umsetzt. Die Dimensional ETFs sind keine gewöhnlichen ETFs, sondern bauen auf jahrzehntelanger Forschung und praktischer Anwendung auf.

 

3. Inflation und Zinsen: Was bedeutet das für Ihre Geldanlage?

In Zeiten hoher Inflation wächst das Bedürfnis, das Vermögen real – also nach Abzug der Teuerung – zu erhalten oder zu mehren. Doch gerade dann fällt vielen die Entscheidung schwer, weiter zu investieren.

Dabei gilt: Aktien sind langfristig einer der besten Inflationsschutzmechanismen, da Unternehmen steigende Preise oft an Kunden weitergeben können. Auch Sachwerte wie Immobilien und breit gestreute ETF-Portfolios haben sich als inflationsrobust erwiesen.

Zudem ist bei steigenden Zinsen Vorsicht geboten: Festgeld & Co. mögen kurzfristig attraktiver erscheinen, doch sie bieten keinen Inflationsausgleich. Wer sein Geld "sicher" parkt, geht langfristig oft das größere Risiko ein – nämlich das der Geldentwertung.

 

4. Psychologie schlägt Rendite – warum Emotionen oft teuer sind

Einer der größten Risikofaktoren beim Investieren ist nicht der Markt – sondern der Anleger selbst. Angst, Gier und Ungeduld führen häufig zu schlechten Entscheidungen. Studien zeigen: Die durchschnittliche Anleger-Rendite liegt deutlich unter der Marktrendite, weil zu häufig umgeschichtet oder zu spät reagiert wird.

Was hilft? Ein klarer Plan – und ein Sparringspartner, der hilft, auf Kurs zu bleiben. Als Ihr unabhängiger Finanzberater stehe ich Ihnen nicht nur mit Zahlen zur Seite, sondern auch mit Haltung. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wertvoll professionelle Begleitung ist.

 

5. Langfristigkeit schlägt Timing – und zahlt sich aus

Anstatt zu fragen: „Ist jetzt ein guter Zeitpunkt zum Einsteigen?“ lautet die wichtigere Frage: „Wie kann ich kontinuierlich investieren – unabhängig vom aktuellen Marktgeschehen?“

Ein langfristiger Sparplan, z. B. über ein ETF-gestütztes Altersvorsorgeprodukt oder ein Investmentdepot, glättet Kursschwankungen durch den Cost-Average-Effekt. Wer regelmäßig investiert, kauft bei hohen wie bei niedrigen Kursen – und profitiert langfristig von der Durchschnittsrendite des Marktes.

💡 Beispiel: Wer 2008 – auf dem Höhepunkt der Finanzkrise – begonnen hat, monatlich 300 € in ein globales Aktienportfolio zu investieren, konnte bis 2024 eine durchschnittliche Jahresrendite von ca. 7 % erzielen – trotz aller Krisen in dieser Zeit.

 

6. Fazit: Ruhig bleiben, strategisch investieren, professionell begleiten lassen

Krisen gehören dazu. Wer sie versteht, aushält und clever nutzt, kann sogar davon profitieren. Die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst:

  • Emotionen raus, System rein: Eine wissenschaftlich basierte Strategie schlägt Bauchgefühl.

  • Diversifikation ist Ihre beste Versicherung gegen Einzelrisiken.

  • Langfristigkeit ist der Schlüssel – nicht der richtige Zeitpunkt.

  • Dimensional ETFs sind ein Baustein für intelligentes, global gestreutes Investieren.

  • Unabhängige Beratung hilft, auch in stürmischen Zeiten auf Kurs zu bleiben.

     

 

https://www.koehler-finance.de/post/geldanlage-in-turbulenten-zeiten-wie-sie-auch-in-krisen-smart-investieren

Sebastian Köhler

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von Sebastian Köhler
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 10.04.2025 veröffentlicht von:
Sebastian Köhler

aus Mannheim

4,9 (27)

Sebastian Köhler gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere News von Sebastian Köhler

08.10.2024
Geldanlage

10 Herausforderungen in der Vermögensanlage und wie man sie meistert

Investieren kann wie ein Abenteuer sein, bei dem ETFs die Schlüssel zu vielen Möglichkeiten darstellen. Ob Du in den DAX, MSCI oder globale Indexfonds wie iShares und UCITS investieren möchtest, hier findest Du wertvolle Tipps für Anleger. In diesem Artikel... weiterlesen
23.08.2024
Geldanlage

Wohin mit der Rente? Investmentbasierter Auszahlplan oder lebenslange Verrentung – wie Sie clever entscheiden und dabei noch flexibel bleiben!

Investmentbasierter Auszahlplan oder lebenslange Rente – was ist die richtige Wahl? Die Entscheidung zwischen einem Investmentbasierter Auszahlplan und einer Verrentung stellt eine der wichtigsten Weichenstellungen dar, die Ihre Kunden in ihrer Altersvorsorge... weiterlesen