Recht auf Reparatur - eine wichtige Änderung für mehr Nac...
Recht auf Reparatur - eine wichtige Änderung für mehr Nachhaltigkeit
Ein elektronisches Gerät ist defekt, die Reparatur aufgrund fehlender Ersatzteile nicht möglich: Dieses Szenario soll künftig der Vergangenheit angehören. Mit dem 2021 in verschiedenen EU-Staaten in Kraft getretenen Recht auf Reparatur ergibt sich die Chance, Ressourcen zu schonen und nachhaltiger zu leben.
Das Wichtigste in Kürze:
+ Reparatur statt Austausch ist das Ziel des Rechts auf Reparatur
+ 27 EU-Staaten machen mit
+ Elektroschrott soll reduziert werden
+ Zunächst sind Großgeräte wie Kühlschränke, Trockner und Fernseher betroffen
+ In Planung ist auch ein Recht auf Reparatur für kleine E-Geräte wie Laptops oder Smartphones
Wofür sorgt das Recht auf Reparatur?
2021 trat in 27 EU-Staaten das Recht auf Reparatur in Kraft. Es handelt sich um eine Maßnahme, die Teil eines großen Projekts ist, das wiederum auf eine verminderte Belastung der Umwelt abzielt.
Im ersten Schritt soll Elektroschrott durch defekte Großgeräte vermieden werden. Produzenten von E-Geräten wie Waschmaschinen, Trocknern, Kühlschränken oder Fernsehern müssen künftig dafür sorgen, dass bis zu zehn Jahre nach dem Verkauf der Produkte eine Reparatur möglich ist. Das geschieht zum Beispiel durch die Bereitstellung der benötigten Ersatzteile.
Hinzu kommt ein digitaler Produktpass für jedes Gerät. Dieser informiert Verbraucherinnen und Verbraucher darüber, wie die Lieferkette des Produktes und der ökologischen Fußabdruck aussehen. Das wirkt sich mitunter auf die Kaufentscheidung aus.
Gründe für das Recht auf Reparatur
Kunden von Elektrohändlern und Großhändlern können durch das Recht auf Reparatur bewusst nachhaltiger konsumieren. Da die Müllberge stetig ansteigen, ist zumindest durch langlebige und im Zweifelsfall reparierbare E-Geräte weniger Elektroschrott zu erwarten. Dieser liegt statistisch gesehen bislang bei über 16 Kilogramm pro Kopf in Europa. Mehr als die Hälfte davon geht auf defekte Geräte zurück. Diese Zahl soll durch das Recht auf Reparatur sinken. Hersteller sollen gleichzeitig durch die Richtlinie dazu angeregt werden, generell länger haltbare und nachhaltige Produkte zu fertigen.
Richtlinien für Ersatzteile und Bauweise der Geräte
Vorgegeben wird gemäß der Richtlinie, dass zehn Jahre lang eine Reparatur der Großgeräte möglich ist. Das betrifft somit sowohl den Garantie- als auch den Gewährleistungszeitraum. Ersatzteile müssen für diesen Zeitraum zur Verfügung stehen; auch wenn manche von ihnen nicht an Endverbraucher, sondern an professionelle Reparaturfirmen übergeben werden dürfen. Diese sorgen wiederum für einen sicheren Einbau und die Funktionsfähigkeit des reparierten Gerätes.
Auch die Bauweise der Geräte ist im Blick des Rechts auf Reparatur: Sie sollen mit herkömmlichen Werkzeugen auseinanderzubauen sein, damit im Fall eines endgültigen Defekts wenigstens einige der Teile recycelt werden können. Auch das soll Müll vermeiden. Reparaturanleitungen sind als dritte Maßnahme künftig Pflichtbestandteil des Lieferumfangs und geben einen Überblick darüber, was im Schadensfall möglich ist.
Ausblick: Was kommt nach der Richtlinie?
Um noch mehr Elektroschrott zu verhindern, sollen in naher Zukunft auch Laptops, Smartphones und kleinere E-Geräte in das Recht auf Reparatur eingeschlossen werden. Ebenfalls in Planung ist die Pflicht für Produzenten, anzugeben, wie lange ein Gerät voraussichtlich einwandfrei funktionieren wird. Durch diese Vorgabe soll die Motivation steigern, Produkte mit längerer Funktionsfähigkeit zu fertigen.
Die Ökodesign-Richtlinie, die sich für das Recht auf Reparatur verantwortlich zeigt, soll ebenfalls künftig auf Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit rund um Textilien ausgeweitet werden. Das Gesamtziel: Weniger Abfall, mehr Langlebigkeit und ein zunehmender Fokus auf Recycling.
Fazit: Nachhaltiger Konsum auch in Hinblick auf E-Großgeräte
Wo früher Elektroschrott nicht immer zu vermeiden war, tritt durch das Recht auf Reparatur eine wichtige Änderung in Kraft. Verbraucher und Verbraucherinnen können durch weniger Abfall ihren ökologischen Fußabdruck verbessern. Gleichzeitig steigt durch die strengeren Richtlinien die Chance, ein langlebiges funktionsfähiges Gerät zu erwerben.
Geldanlage beginnt im Kopf – Behavioral Finance verstehen und klug investieren
Treffen wir bei der Geldanlage irrationale Entscheidungen? Wie beeinflussen Emotionen unser Anlageverhalten – und wie können wir das zu unserem Vorteil nutzen?
Bei...
weiterlesen
US-Präsidentschaftswahlen sorgen zwar für viele Schlagzeilen, aber Ihr als Anlegerinnen und Anleger solltet Euch davon nicht beeindrucken lassen. Es ist verständlich, dass Ihr Euch über Wahlen Gedanken macht, aber für Märkte, Portfolios und Finanzpläne...
weiterlesen
Zum Handelsschluss am 24. Juli 2024 ist der S&P 500 unter eine entscheidende Trendlinie gefallen und schloss bei 5.427,12. Dieser Rückgang von 2,32% markiert eine deutliche Verschiebung der Aufwärtsdynamik des Marktes und deutet möglicherweise auf...
weiterlesen
Neu bei MLP: Kryptowährungshandel!
💬 „Unsere Kundinnen und Kunden haben zunehmendes Interesse am Handel mit digitalen Werten, deshalb freuen wir uns, ihnen diesen als erste Privatbank in Deutschland anzubieten. In unserem MLP Financial Home sind Kryptowährungen...
weiterlesen