Statistisch gesehen wird in Deutschland rund alle fünf Mi...
Statistisch gesehen wird in Deutschland rund alle fünf Minuten irgendwo eingebrochen. Fenster und Türen zählen dabei mit Abstand zu den größten Schwachstellen im Einfamilienhaus.
Sind sie leicht zu erreichen und nicht gesichert, benötigen geübte Täter laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) weniger als 15 Sekunden, um sie aufzuhebeln. Diese Methode wählen sie in 70 Prozent aller Fälle. Alternativ kommen Einbrecher durch gekippte Fenster herein oder schlagen die Scheibe ein, um das Fenster dann zu entriegeln.
An die Folgen denken
Aktiv vorbeugen
Wer ein Erlebnis wie einen Einbruch vermeiden möchte, sollte es den Kriminellen so schwer wie möglich machen. Das geht mit moderner Sicherheitstechnik. An oberster Stelle der Planungen sollten mechanische Sicherungen stehen.
Die Polizei rät etwa zum Einbau einbruchhemmender Fenster und Türen. Im normalen Privatbereich empfiehlt sie sogenannte RC-2-Fenster. RC steht für „resistance class“ und bedeutet Widerstandsklasse. Diese Fenster und (Terrassen-)Türen besitzen Pilzkopfbeschläge, einbruchhemmende Verglasung (P4A-Glas) und meist einen abschließbaren Griff. Wer seine Rollläden austauschen oder auf einen elektrischen Antrieb umrüsten möchte, sollte gleich für eine Hochschiebesicherung sorgen. Bei Türen erschweren Sperrbügel an der Innenseite oder auch Schlösser mit speziellen Zylindern Tätern den Zutritt.
Einbruchschutzmassnahmen werden staatlich gefördert
Für viele Maßnahmen zum Einbruchschutz gibt es öffentliche Fördermittel. Bei der KfW Bankengruppe erhalten Sie beispielsweise einen zinsgünstigen Kredit bis 50.000 Euro oder einen Zuschuss von bis zu 1.600 Euro, den Sie nicht zurückzahlen müssen.
Die KfW unterstützt unter anderem den Einbau von nachträglich angebrachten Sicherheitsschlössern und Pilzkopfverriegelungen, einbruchhemmendem Glas und Alarmanlagen. Viele Maßnahmen lassen sich zudem mit altersgerechten Umbauten kombinieren. So macht man sein Zuhause nicht nur sicherer, sondern auch barrierefrei – und das mit nur einem Antrag für einen Förderkredit.
Herzliche Grüße
Ramy Elsayad
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Juni 2024 den EZB-Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Damit liegt er ab dem 12. Juni bei 4,25 %. Der EZB-Leitzins spiegelt das allgemeine Zinsniveau im Euroraum wider, welches sich auch indirekt auf die Entwicklung...
weiterlesen
Der Traum vom Eigenheim...
Viele Menschen in Deutschland träumen von einem eigenen Zuhause.
Hier sind einige interessante Fakten:
Eigenheimwunsch in Zahlen:
📊 70% der Deutschen wünschen sich ein Eigenheim (Quelle: Statista).
Warum...
weiterlesen
Ob Ratenkredit, Autokredit, Umschulden, Energie- oder Beamtendarlehen: Ihre günstige Finanzierung können Sie sich mit unserem Kreditantrag einfach sichern.
weiterlesen