rund ums Wohnen: sind die Versicherungssummen von Wohngebäude- und Hausratversicherung noch zeitgemäß?

rund ums Wohnen: sind die Versicherungssummen von Wohngebäude- und Hausratversicherung noch zeitgemäß?

Wann haben Sie das letzte Mal Ihre Sachversicherungen überprüft? z.B. Ihre Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung?

Wohngebäudeversicherungen bieten Schutz und Sicherheit bei unvorhergesehenen Ereignissen, wie z.B. Diebstahl, Wasserschäden oder Brand. Damit im Schadensfall auch der volle Versicherungsschutz greift, sollten Sie ihren Vertrag nicht jahrelang ruhen lassen. Denn auch Versicherungen sollten laufend gepflegt werden.

Schäden am Eigenheim passieren schneller als gedacht. Ein geplatztes Rohr oder ein starker Hagelschauer- schon steht das Haus unter Wasser oder hat ein erheblich beschädigtes Dach. Die Wohngebäudeversicherung ist hier die Rettung für Sie als Eigentümer, denn sie deckt solche Schäden ab. Doch in manchen Fällen wundern sich Kundinnen und Kunden über eine vermeintlich geringe Schadensumme bei der Auszahlung und fragen den Versicherer, wie das zustande kommt?

Häufig lautet die Antwort darauf: Sie sind leider unterversichert! Unterversicherung besteht dann, wenn die Versicherungssumme z. B. eines Gebäudes nicht dem tatsächlichen Wert entspricht. Im Schadensfall wird dann nur die Versicherungssumme ausgezahlt und die Kundin oder der Kunde muss die Differenz zwischen Versicherungssumme und tatsächlichem Wert eigenständig abdecken. Gerade im Bereich der Sachversicherungen überschätzen Kundinnen und Kunden ihren eigenen Versicherungsschutz oder sind sich der tatsächlichen Leistungen im Schadensfall nicht bewusst.

Doch wie entsteht eine Unterversicherung? Meistens liegt es bei Gebäuden an einer Ausweitung der Wohnfläche oder anderen, wertsteigernden Investitionen. Aber auch die Inflation kann zuschlagen. Bei der Hausratversicherung können es teure (Einrichtungs-) Gegenstände wie beispielsweise Musikinstrumente oder eine hochwertige Küchenausstattung sein. Auf diese Weise steigert sich unbemerkt der tatsächliche Wert der versicherten Objekte. Im Schadensfall droht dann ein böses Erwachen.

Wie also lässt sich eine Unterversicherung vermeiden? Kundinnen und Kunden sollten regelmäßig ihre Versicherungsunterlagen daraufhin prüfen, ob alle Angaben noch aktuell sind. Weiterhin sollten sie neue Gegenstände und Investitionen dem Versicherer melden und nachfragen, ob sich durch die Anschaffung die Prämie erhöht. Denn eine zu niedrige Prämie führt im Schadensfall zu einer geringen Auszahlung. Auch die Lektüre des sogenannten „Kleingedruckten“ lohnt sich: Bei der Hausratversicherung z. B. müssen Kundinnen und Kunde im Schadensfall nachweisen, welche Gegenstände sich im Haushalt befanden. Daher ist es sinnvoll, den Haushalt fotografisch zu dokumentieren und Kaufbelege aufzubewahren.

Lange Rede, kurzer Sinn: gerne überprüfe ich für Sie den vorhandenen Versicherungsschutz rund ums Wohnen! Ob dieser überhaupt noch passt bzw. ob dieser aktueller, leistungsstärker, beitragsgünstiger möglich ist.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Weitere Informationen

Petra Burandt

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von Petra Burandt
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 20.01.2025 veröffentlicht von:
Petra Burandt

aus Hannover

4,8 (327)

Petra Burandt gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere Angebote von Dr. Petra Burandt

01.04.2025
Versicherung

für Beamte höherer Dienst: Dienstunfähigkeitsversicherung als Einkommensschutz

Sie sind verbeamtet im höheren Dienst? Sie erahnen, dass spätestens seit Beamtenänderungsgesetz 2002 privater Schutz sowie private Vorsorge auch für Beamte nötig ist? Sie wollen mehr erfahren, was Stichworte wie Dienstunfähigkeit, Beihilfe, Diensthaftpflicht... weiterlesen
27.03.2025
Baufinanzierung

für Immobilieneigentümer: Zinssicherung zur Vorbereitung der Prolongation

Sie sind Immobilieneigentümer? Zur Erstfinanzierung haben Sie ein Annuitätendarlehen abgeschlossen, mit mehrjähriger Zinsbindung? Sie wollen sich nicht überraschen lassen, wie die Finanzierungszinsen sich zukünftig entwickeln? Sie wollen lieber planbar... weiterlesen
26.03.2025
Vermögensverwaltung

für Personen zwischen 40 und 50: generationenübergreifende Beratung

Sie selber sind "mittelalt"- also so zwischen 40 und 50 Jahre alt? Ihre Familie besteht aus mehreren Generationen wie Kindern, Stiefkindern, Eltern, Schwiegereltern, Großeltern? Ggf. sind Ihnen auch Personen außerhalb Ihres Familienverbunds entsprechend... weiterlesen