für Frauen und (angehende) Mütter: Finanz- und Ruhestandsplanung

für Frauen und (angehende) Mütter: Finanz- und Ruhestandsplanung

"Aus einer Teilzeitbeschäftigung wird keine Vollzeitrente"

So lautete vor kurzem der Titel eines Fachartikels zum Thema, warum Frauen im Alter oft finanziell schlechter da stehen als Männer. 

Hier ein paar Gründe: Frauen haben typischerweise mehr Gehaltseinbußen durch längere Elternzeit (Stichwort "Vätermonate"...) und anschließender Teilzeit zur Betreuung der gemeinsamen Kinder. Ehemals geplante Karriereschritte und Gehaltsentwicklungen entfallen, weil der Wechsel von Teilzeit zu wieder Vollzeit schwierig ist oder gar nicht gelingt. Das hat zwangsläufig auch Einbußen bei gesetzlicher und betrieblicher Rente zur Folge.

Gerne besprechen wir gemeinsam Ihre aktuelle und aus heutiger Sicht zukünftige Situation. Vertrauensvoll von Frau zu Frau.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Weitere Informationen

Petra Burandt

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von Petra Burandt
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 16.05.2024 veröffentlicht von:
Petra Burandt

aus Hannover

4,8 (327)

Petra Burandt gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere Angebote von Dr. Petra Burandt

01.04.2025
Versicherung

für Beamte höherer Dienst: Dienstunfähigkeitsversicherung als Einkommensschutz

Sie sind verbeamtet im höheren Dienst? Sie erahnen, dass spätestens seit Beamtenänderungsgesetz 2002 privater Schutz sowie private Vorsorge auch für Beamte nötig ist? Sie wollen mehr erfahren, was Stichworte wie Dienstunfähigkeit, Beihilfe, Diensthaftpflicht... weiterlesen
27.03.2025
Baufinanzierung

für Immobilieneigentümer: Zinssicherung zur Vorbereitung der Prolongation

Sie sind Immobilieneigentümer? Zur Erstfinanzierung haben Sie ein Annuitätendarlehen abgeschlossen, mit mehrjähriger Zinsbindung? Sie wollen sich nicht überraschen lassen, wie die Finanzierungszinsen sich zukünftig entwickeln? Sie wollen lieber planbar... weiterlesen
26.03.2025
Vermögensverwaltung

für Personen zwischen 40 und 50: generationenübergreifende Beratung

Sie selber sind "mittelalt"- also so zwischen 40 und 50 Jahre alt? Ihre Familie besteht aus mehreren Generationen wie Kindern, Stiefkindern, Eltern, Schwiegereltern, Großeltern? Ggf. sind Ihnen auch Personen außerhalb Ihres Familienverbunds entsprechend... weiterlesen