Winter(alb-)traum

Winter(alb-)traum

Schneechaos und Versicherung: Wer haftet und wie sind Sie optimal abgesichert?

 

Der Winter kann nicht nur zauberhaft, sondern auch herausfordernd sein. Schnee und Glätte bringen Risiken mit sich – von Stürzen auf dem Gehweg bis hin zu Schäden an Gebäuden durch Schneelast. Damit solche Ereignisse keine bösen finanziellen Folgen haben, ist der richtige Versicherungsschutz entscheidend. In diesem Blogartikel beleuchten wir die wichtigsten Versicherungen und erklären, wer wann haftet.

 

Räum- und Streupflicht: Wer ist verantwortlich?

 

Die Räum- und Streupflicht gilt überall dort, wo Gehwege an ein Grundstück angrenzen. Doch wer ist verantwortlich, wenn jemand ausrutscht?

• Einfamilienhaus: Wohnen Sie in einem selbstgenutzten Haus, sind Sie als Eigentümer dafür verantwortlich, Gehwege regelmäßig von Schnee und Eis zu befreien. Sollte dies unterlassen werden und jemand stürzt, greift Ihre Privathaftpflichtversicherung, um entstandene Schäden abzudecken.

• Vermietete Immobilie: Vermieter tragen die Verantwortung, diese Pflicht zu organisieren – entweder durch Eigenleistung oder einen beauftragten Winterdienst. Wird die Räumpflicht verletzt und es kommt zu einem Unfall, haftet die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.

• Besonderheit: Vermieter, die im gleichen Haus wohnen: Wohnen Sie als Vermieter im gleichen Gebäude, reicht eine normale Privathaftpflichtversicherung oft nicht aus. In diesem Fall benötigen Sie ebenfalls eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung, da eine Standard-Haftpflicht nicht für Risiken im Zusammenhang mit Mietverhältnissen ausreicht.

 

Schäden durch Schneelast: Gebäude und Hausrat schützen

 

Die Wintermonate bringen nicht nur glatte Straßen, sondern auch erhebliche Schneemassen mit sich.

• Wohngebäudeversicherung: Schäden an Dächern oder Gebäudeteilen durch Schneelast sind über die Wohngebäudeversicherung abgesichert – vorausgesetzt, Elementarschäden sind im Vertrag eingeschlossen.

• Hausratversicherung: Mieter sollten zusätzlich eine Hausratversicherung abschließen, da diese Schäden an persönlichem Eigentum, beispielsweise durch Schmelzwasser, abdeckt.

 

Verkehrsunfälle durch Schnee und Eis

 

Schneebedeckte Straßen und Glätte führen häufig zu Verkehrsunfällen. Hier hilft:

• Kfz-Haftpflichtversicherung: Diese deckt Schäden an Dritten, die durch einen Unfall entstehen.

• Kasko-Versicherung: Schäden am eigenen Fahrzeug werden durch die Teilkasko (z. B. bei Schneelawinen) oder Vollkasko (auch bei Eigenverschulden) abgedeckt.

 

Unfälle durch Glätte: Persönliche Absicherung

 

Ein Sturz auf dem glatten Gehweg kann schwerwiegende gesundheitliche und finanzielle Folgen haben. Mit einer Unfallversicherung sind Sie gut abgesichert. Diese leistet bei bleibenden Schäden, etwa durch Invalidität, und bietet finanzielle Unterstützung für Therapien und Reha.

 

Winterdienste und rechtliche Absicherung

 

Vermieter können die Kosten für Winterdienste als Betriebskosten auf die Mieter umlegen. Wichtig: Die Beauftragung eines Winterdienstes entbindet den Vermieter jedoch nicht von der Überwachungspflicht. Wird der Winterdienst nicht ordentlich ausgeführt, haftet weiterhin die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.

 

Zusammenfassung: Absicherung für jede Situation

 

Unabhängig davon, ob Sie ein selbstgenutztes Einfamilienhaus oder eine vermietete Immobilie besitzen – der Winter birgt zahlreiche Risiken. Die wichtigsten Versicherungen im Überblick:

1. Privathaftpflichtversicherung: Für Schäden, die aus der Räum- und Streupflicht resultieren (nur bei selbstgenutztem Eigentum).

2. Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung: Unverzichtbar für Vermieter, auch wenn sie im gleichen Gebäude wohnen.

3. Wohngebäudeversicherung: Absicherung von Gebäudeschäden durch Schnee und Eis.

4. Hausratversicherung: Schutz für persönliche Gegenstände, vor allem für Mieter.

5. Kfz-Versicherungen (Haftpflicht und Kasko): Absicherung im Straßenverkehr.

6. Unfallversicherung: Unterstützung bei Stürzen und gesundheitlichen Schäden.

 

Ihr Versicherungsschutz – geprüft und optimiert

 

Winterliche Schäden können schnell hohe Kosten verursachen. Lassen Sie Ihren Versicherungsschutz von uns überprüfen und optimieren Sie Ihre Absicherung, damit Sie sorgenfrei durch den Winter kommen. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich!

Michael Asmus

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von Michael Asmus
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 09.01.2025 veröffentlicht von:
Michael Asmus

aus Stolberg

4,8 (108)

Michael Asmus gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere Häufige Fragen von Michael Asmus

19.03.2025
Versicherung

Umzug & Haftpflichtversicherung – Wer zahlt, wenn etwas kaputtgeht?

Umzug & Haftpflichtversicherung – Wer zahlt, wenn etwas kaputtgeht? Ein Umzug ist oft mit Stress verbunden – Möbel müssen transportiert, Kisten geschleppt und schwere Geräte getragen werden. Häufig helfen Familie und Freunde freiwillig mit. Doch... weiterlesen
19.03.2025
Versicherung

Was deckt eine Rechtsschutzversicherung – und was nicht?

  Eine Rechtsschutzversicherung ist eine wertvolle Absicherung, um sich bei rechtlichen Streitigkeiten professionelle Unterstützung und finanzielle Hilfe zu sichern. Doch nicht jeder Fall ist automatisch versichert. Viele Menschen gehen fälschlicherweise... weiterlesen
13.03.2025
Versicherung

Sparmöglichkeiten in der Wohngebäudeversicherung – Was lohnt sich wirklich?

    Die Wohngebäudeversicherung ist für Immobilieneigentümer unverzichtbar, aber auch eine der größten laufenden Kosten. Daher stellt sich oft die Frage: Wie kann man sparen, ohne auf wichtigen Schutz zu verzichten?   Es gibt... weiterlesen
11.03.2025
Versicherung

Rohrbruch im Mietshaus – Wer zahlt für was?

    Ein Rohrbruch in der Mietwohnung kann schnell zu einem großen Problem werden. Wasser tritt aus, beschädigt Böden, Wände und Möbel – und oft stellt sich dann die Frage: Wer kommt für den Schaden auf?   Viele Mieter gehen... weiterlesen