Wohngebäude und Hausrat: Ein Ansprechpartner, doppelte Sicherheit

Wohngebäude und Hausrat: Ein Ansprechpartner, doppelte Sicherheit

Wohngebäude- und Hausratversicherung: Warum beide Verträge aus einer Hand sinnvoll sind

 

Die Absicherung von Haus und Hab und Gut ist essenziell – doch was passiert, wenn es zu einem Schaden kommt? Die Wohngebäudeversicherung schützt das Gebäude selbst, während die Hausratversicherung Ihren persönlichen Besitz absichert. Auf den ersten Blick mag die Trennung der Zuständigkeiten klar erscheinen, doch in der Praxis kann es im Schadensfall zu erheblichen Schwierigkeiten kommen, wenn die Versicherungen bei unterschiedlichen Anbietern abgeschlossen sind.

 

In diesem Blogbeitrag zeigen wir, warum es sinnvoll ist, beide Versicherungen bei einem Unternehmen abzuschließen, und wie Sie von einer schnellen und unkomplizierten Schadenregulierung profitieren.

 

Wohngebäude- und Hausratversicherung: Die Unterschiede

• Wohngebäudeversicherung: Deckt Schäden am Gebäude und fest eingebauten Bestandteilen ab, wie z. B. Dach, Wände, Fenster, Türen, Heizungsanlagen oder fest installierte Einbauküchen.

• Hausratversicherung: Deckt Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum, z. B. Möbeln, Elektrogeräten, Kleidung oder Schmuck.

 

Herausforderungen bei getrennten Versicherern

 

Wenn Wohngebäude- und Hausratversicherung bei verschiedenen Anbietern abgeschlossen wurden, kann es im Schadensfall zu Konflikten kommen, da oft unklar ist, welcher Versicherer zuständig ist.

 

Beispiele für problematische Schadensfälle:

1. Leitungswasserschaden

• Ein Rohrbruch beschädigt die Wand, den Boden und die Möbel. Die Wohngebäudeversicherung ist für die Reparatur der Wand zuständig, während die Hausratversicherung für den beschädigten Teppich und die Möbel aufkommen muss.

• Problem bei unterschiedlichen Anbietern: Es kann zu Verzögerungen kommen, da beide Versicherer die Zuständigkeit prüfen und möglicherweise versuchen, Kosten auf den anderen abzuwälzen.

2. Brandschaden

• Ein Feuer zerstört Teile des Gebäudes sowie den Hausrat. Die Gebäudeschäden und der zerstörte Hausrat müssen getrennt bewertet werden.

• Problem bei unterschiedlichen Anbietern: Die Koordination zweier Versicherer verlängert die Schadensregulierung erheblich, da doppelte Gutachten erforderlich sein können.

3. Sturmschaden

• Ein umgestürzter Baum beschädigt das Dach (Wohngebäudeversicherung) und schlägt durch ein Fenster, wodurch Möbel und Elektrogeräte (Hausratversicherung) in Mitleidenschaft gezogen werden.

• Problem bei unterschiedlichen Anbietern: Unterschiedliche Gutachter und die Abstimmung beider Versicherer können zu unnötigen Verzögerungen führen.

 

Die Vorteile beider Versicherungen bei einem Unternehmen

 

Wenn Wohngebäude- und Hausratversicherung bei einem Anbieter abgeschlossen sind, profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:

1. Schnellere Schadenregulierung

• Es gibt keine Zuständigkeitskonflikte zwischen zwei Versicherern. Ein Ansprechpartner kümmert sich um die gesamte Schadenabwicklung.

2. Einheitliche Gutachten

• Statt zwei separate Gutachter zu beauftragen, reicht ein gemeinsames Gutachten für die Regulierung aus.

3. Kein Risiko der Kostenabwälzung

• Ein Versicherer übernimmt die volle Verantwortung und sucht keine Ausreden, um Kosten auf einen anderen Anbieter abzuwälzen.

4. Kostenvorteile durch Bündelung

• Viele Versicherer bieten Rabatte, wenn beide Verträge bei ihnen abgeschlossen werden. Das spart langfristig Geld.

5. Einfachheit im Alltag

• Nur ein Versicherungsvertrag und ein Ansprechpartner machen die Verwaltung deutlich einfacher.

 

Fachkundige Beratung: So finden Sie die optimale Absicherung

 

Nicht jede Wohngebäude- und Hausratversicherung passt zu jeder Immobilie oder Lebenssituation. Deshalb ist eine fachkundige Beratung entscheidend:

• Wir analysieren gemeinsam Ihre Immobilie und Ihren Hausrat.

• Wir stellen sicher, dass keine Versicherungslücken bestehen – z. B. bei Elementarschäden.

• Wir helfen Ihnen, einen optimalen Versicherungsschutz zu einem fairen Preis zu finden.

 

Fazit: Einheitlicher Schutz lohnt sich

 

Die Kombination aus Wohngebäude- und Hausratversicherung bei einem Anbieter bietet Ihnen nicht nur finanziellen Schutz, sondern auch Sicherheit im Schadensfall. Verzögerungen, Abstimmungsschwierigkeiten und Zuständigkeitskonflikte gehören der Vergangenheit an.

 

Sprechen Sie uns an! Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie und Ihr Zuhause optimal abgesichert sind – aus einer Hand und ohne Komplikationen. Lassen Sie sich jetzt beraten und profitieren Sie von einem nahtlosen Versicherungsschutz!

Michael Asmus

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von Michael Asmus
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 23.01.2025 veröffentlicht von:
Michael Asmus

aus Stolberg

4,8 (108)

Michael Asmus gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere Angebote von Michael Asmus

04.03.2025
Versicherung

Warum sich der DEVK Kfz-Premiumschutz lohnt: Top-Leistungen für Neu- und Gebrauchtwagen

DEVK Kfz-Premiumschutz – Rundum abgesichert mit exklusiven Vorteilen Wenn es um den optimalen Schutz für Ihr Fahrzeug geht, bietet der DEVK Kfz-Premiumschutz eine leistungsstarke und umfassende Absicherung. Neben den bewährten Leistungen der DEVK enthält... weiterlesen
13.02.2025
Versicherung

Welche Versicherungen brauchen Sie für den Urlaub?

Gut versichert auf Reisen: Welche Versicherungen Sie wirklich brauchen Reisen bedeutet Abenteuer, Entspannung und neue Erfahrungen. Doch was passiert, wenn etwas Unvorhergesehenes eintritt? Ein Unfall, eine Krankheit oder ein Gepäckverlust können schnell... weiterlesen
01.02.2025
Altersvorsorge

Mehr Rente für Minijobber - ohne auf die Vorteile zu verzichten!

Minijob & Rente 2025: Sozialversicherungsfreiheit behalten und trotzdem fürs Alter vorsorgen Viele Minijobber fragen sich: Kann ich im Minijob mehr verdienen, ohne meine Sozialversicherungsfreiheit zu verlieren, und trotzdem für meine Rente vorsorgen?... weiterlesen