Gender Pension Gap - Warum sind Frauen bei der Altersvorsorge oft benachteiligt ?

podcasts geldanlage

Das Thema #genderpensiongap (Unterschied der Alterseinkünfte zwischen Frauen und Männern) wird mittlerweile sichbarer und kommt auch allmählich ins Bewusstsein vieler Paare 👩‍❤️‍👨.
Neben dem ungleichen Verdienst, den man als einzelner eher schwer beeinflussen kann, gibt es nämlich einen Punkt, den man sehr wohl ändern kann:

👉 Den Ausgleich der "verpassten" Rente !

Die Formel der gesetzlichen Rente, die man später einmal bekommt, lässt sich vereinfacht so berechnen:

💶 Rentenhöhe = Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x Rentenfaktor x Rentenwert

Während der #Zugangsfaktor durch den Zeitpunkt des Rentenbeginns (Regelaltersrente = 1, Abschläge bei einem früheren Rentenbeginn) und der #Rentenfaktor durch die Art der Rente (Altersrente =1, Rente wegen Erwerbsminderung mit Abschlag) beeinflusst werden, liegt ein großer Hebel bei den Entgeltpunkten.

Für jedes Jahr, in dem man genau das #Durchschnittsentgelt der gesetzlichen Rentenversicherung verdient, bekommt man 1 "Rentenpunkt".
In 2023 war dies 43.142€ und in 2024 45.358€.

Verdient man weniger, bekommt man weniger #Rentenpunkte. Verdient man mehr, bekommt man aber natürlich auch mehr Punkte (max. 2,03 Punkte pro Jahr).

❓ Babypause und evtl. mehrere Jahre Elternzeit?
-> keine bzw. wenig Rentenpunkte❗

❓Ein paar Jahre Teilzeit arbeiten, um die Kinder zu betreuen?
-> weniger Rentenpunkte❗

❓Vielleicht ein paar Jahre gar nicht arbeiten, sondern nur Care-Arbeit?
-> gar keine Rentenpunkte❗


Diese Punkte summieren sich über 10, 20 oder noch mehr Jahre natürlich und sorgen am Schluss dafür, dass einem Partner eine vielleicht nicht unerhebliche Anzahl an Rentenpunkten fehlt.

Multipliziert man das mit dem aktuellen Rentenwert (aktuell 37,60€), den der Staat jährlich festlegt, kann man ziemlich gut einschätzen, auf wieviel Rente einer der Partner später mal verzichtet...

👨‍👩‍👧 ...und genau hierüber sollten Paare unbedingt sprechen!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dies in der Partnerschaft auszugleichen, damit nicht einer im Ruhestand das Nachsehen hat...✅

Gerne unterstütze ich Euch bei Eurer individuellen #Ruhestandsplanung

Podcast

Jetzt die Audio-Antwort von Martin Ostermeier anhören:

Mehr Informationen zur Ruhestandsplanung finden Sie hier

Martin Ostermeier

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von Martin Ostermeier
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 28.03.2024 veröffentlicht von:
Martin Ostermeier

aus München

5,0 (27)

Martin Ostermeier gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere Podcasts von Martin Ostermeier

20.09.2024
Baufinanzierung

Plötzlich Geld! Was jetzt wichtig ist 💸💡

Plötzlich im Geldregen – Was jetzt wichtig ist! 💸💡 Ob durch ein unerwartetes Erbe, eine Abfindung, einen Immobilienverkauf oder einen erfolgreichen Exit aus dem Unternehmen– plötzlich steht mehr Geld zur Verfügung, als man je gedacht hätte. Ein Grund... weiterlesen
06.09.2024
Altersvorsorge

Ruhestandsplanung mit 50+ - was jetzt zu tun ist!

🔑 Ruhestandsplanung ab 50: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist Mit 50 stehen wir mitten im Leben und doch ist es der ideale Moment, um die eigene Ruhestandsplanung anzugehen. Warum es so wichtig ist, JETZT zu handeln hören Sie meiner neuen Podcastfolge. 1️⃣... weiterlesen
17.05.2024
Private Banking

Schenkung als Instrument der Nachlassplanung- worum geht es eigentlich?

Häufig ist die Rede davon, dass Schenken besser als vererben ist. Doch worum geht es dabei eigentlich? Eine Schenkung kann im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge ein interessantes Instrument sein, vor allem wenn es um größere Vermögenswerte geht. In... weiterlesen