Rüstungsaktien als Krisengewinner? Oder doch lieber global diversifizieren?

Geopolitische Spannungen nehmen zu – sei es durch Konflikte in Osteuropa, Spannungen im Nahen Osten oder Unsicherheiten in Asien. Auch die US Politik trägt zur Unsicherheit bei und beschert Deutschland und Europa eine neue Ära des aufrüstens. In solchen Zeiten erleben Rüstungsaktien oft einen Höhenflug. Unternehmen wie Lockheed Martin, Rheinmetall oder BAE Systems profitieren von steigenden Verteidigungsbudgets und langfristigen Rüstungsaufträgen.
Doch ist es klug, jetzt alles auf Rüstungsaktien zu setzen?
📌 Pro Rüstungsaktien:
✅ Stabile Nachfrage durch staatliche Verteidigungsbudgets
✅ Hohe Margen und langfristige Aufträge
✅ Geringe Konkurrenz durch Markteintrittsbarrieren
📌 Risiken:
⚠️ Politische Risiken: Regulierungen oder Exportverbote können Gewinne schmälern
⚠️ Ethik & ESG-Kriterien: Institutionelle Investoren meiden oft Rüstungsfirmen
⚠️ Zyklische Natur: Nach Krisenzeiten könnten Budgets wieder sinken
🔄 Alternative: Globale Diversifikation
Eine breitere Streuung über verschiedene Sektoren und Regionen kann Risiken abfedern. In unsicheren Zeiten gelten auch Infrastruktur, Gesundheitswesen und Gold als attraktive Investitionen. Zudem profitieren Tech-Giganten indirekt vom steigenden Verteidigungsetat durch ihre KI- und Datenanalyse-Technologien.
💡 Fazit:
Rüstungsaktien können ein Baustein im Portfolio sein, aber eine einseitige Wette birgt Gefahren. Wer langfristig investiert, setzt besser auf eine ausgewogene Diversifikation statt auf kurzfristige Spekulation.
Gerne analysieren wir Dein aktuelles Depot und erarbeiten eine passende Anlagestrategie für Sie.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!