Höhere Abschreibung beim Mietwohnungsbau geplant:
Vermie...
Höhere Abschreibung beim Mietwohnungsbau geplant:
Vermieter sollen neu gebaute Mietwohnungen künftig schneller abschreiben können als bisher. Individuelle Abschreibungen anhand der Nutzungsdauer sollen hingegen bald der Vergangenheit angehören.
Im Koalitionsvertrag hatten sich die Ampel-Parteien darauf verständigt, die lineare Abschreibung beim Neubau von Mietwohnungen von aktuell zwei auf drei Prozent jährlich anzuheben. Die Anpassung des AfA-Satzes wird nun in die Tat umgesetzt. Der Referentenentwurf für das Jahressteuergesetz 2022 sieht vor, dass neue Mietwohngebäude, die ab 2024 fertiggestellt werden, mit drei Prozent jährlich abgeschrieben werden können. Die Abschreibungsdauer würde damit von 50 auf 33 Jahre reduziert. Für Gebäude, die bis 2023 fertiggestellt werden, soll es bei einer Abschreibung von zwei Prozent (beziehungsweise 2,5 Prozent bei Fertigstellung bis 1924) jährlich bleiben.
Den ganzen Artikel finden Sie hier:
https://www.haufe.de/recht/weitere-rechtsgebiete/miet-immobilienrecht/abschreibung-beim-mietwohnungsbau_214_572516.html
#bundesregierung #berlin #muenchen #afa #neubau #immobilieninvestment
Ein spektakulärer Raub in Düsseldorf:
Einem Mann wird mitten in der Stadt eine Luxus-Uhr im Wert von 500.000 Euro direkt vom Handgelenk gerissen.
Brutal. Schnell. Schockierend.
🧠 𝐖𝐚𝐬 𝐯𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐰𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧:
Hochwertige Uhren lassen sich...
weiterlesen
Laut dem Verband Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zeigt der deutsche Immobilienmarkt Anzeichen einer Erholung.
𝐈𝐦 𝐙𝐞𝐢𝐭𝐫𝐚𝐮𝐦 𝐯𝐨𝐦 𝐯𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧 𝐐𝐮𝐚𝐫𝐭𝐚𝐥 2023 𝐛𝐢𝐬 𝐳𝐮𝐦 𝐯𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧 𝐐𝐮𝐚𝐫𝐭𝐚𝐥 2024 𝐬𝐭𝐢𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐈𝐦𝐦𝐨𝐛𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐩𝐫𝐞𝐢𝐬𝐞 𝐮𝐦 1,8 %. 🥳
Besonders...
weiterlesen
💥 Neues Urteil vom Finanzgericht München bringt Klarheit:
Mieter*innen, die eine Abfindung für die freiwillige Auflösung ihres Mietvertrags erhalten, müssen diese nicht versteuern – selbst wenn sie im Vertrag als „Umzugsbeihilfe“ bezeichnet...
weiterlesen
Die Zahlen sprechen für sich:
✅ Bevölkerungswachstum: Kontinuierlicher Anstieg der Einwohnerzahl 📊
✅ Leerstandsquote: Von 4,7 % (2016) auf nur noch 1,1 % (2023) gesunken 🏠
Ein klarer Hinweis auf einen dynamischen Wohnimmobilienmarkt...
weiterlesen