Gesetzesentwurf aus dem Bundesministerium der Finanzen von Christian Lindner liegt vor.

Gesetzesentwurf aus dem Bundesministerium der Finanzen von Christian Lindner liegt vor.

Schafft es die Koalition, die dringend notwendige Reform der staatlich geförderte, private Altersvorsorge noch umzusetzen? Oder - um mit Finanzminister Christian Lindner zu sprechen - einen "Gamechanger" zu platzieren?

Werden wir sehen. Hier einige Details, die mit dem Gesetz geplant sind:

– Beitragsproportionale Grundzulage von 20 Cent für jeden Euro Eigensparleistung (bis zu einem Höchstbetrag von 3 000 Euro, ab 2030 bis zu 3 500 Euro),

– Beitragsproportionale Kinderzulage pro Kind von 25 Cent für jeden Euro Eigensparleistung (höchstens 300 Euro pro Kind),

– Bonuszulage von 175 Euro für Geringverdiener,

– Berufseinsteigerbonus von 200 Euro pro Jahr für einen Zeitraum von drei Jahren,

– Förderung eines renditeorientierten und kostengünstigen Altersvorsorgedepots ohne Garantieanforderungen,

– Förderung von Garantieprodukten mit garantiertem Kapital zu Beginn der Auszahlungsphase mit zwei möglichen Garantiestufen in Höhe von 80 Prozent oder 100 Prozent,

– Standardisierung der Produkte durch Fokus auf Altersvorsorge (z. B. keine Absicherung mehr gegen verminderte Erwerbsfähigkeit, Dienstunfähigkeit bzw. der Hinterbliebenen),

– Ansparphase: Nach fünf Jahren ist ein Anbieterwechsel ohne Wechselkosten seitens des abgebenden Anbieters möglich,

– Stärkere Trennung der Anspar- und Auszahlungsphase durch Wechselmöglichkeit vor der Auszahlungsphase,

– Auszahlungsphase: Wahl zwischen lebenslanger Leibrente oder Auszahlungsplan bis zum 85. Lebensjahr ohne Restverrentungspflicht; Anhebung der Altersgrenze auf 65 Jahre,

– Übermittlungspflicht der Anbieter für wesentliche Produktinformationen an eine digitale Plattform,

– Verbesserungen für bereits abgeschlossene Riester-Verträge durch Anhebung des Sonderausgaben-Höchstbetrages auf 3 500 Euro bei grundsätzlichem Bestandsschutz; Verzicht auf Restverrentung bei einem Auszahlungsplan im Konsens der Vertragsparteien sowie eine förderunschädliche Übertragung auf ein neues Altersvorsorgeprodukt sind möglich,

– Abbau von Komplexität bei der Kapital-Entnahme für selbstgenutztes Wohneigentum (Eigenheimrenten-Förderung),

– Weitere Bürokratieabbaumaßnahmen (z. B. Entkopplung der Zuordnung der Kinderzulage bei Eltern verschiedenen Geschlechts vom Geschlecht der Elternteile).

Marco Mahling

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von Marco Mahling
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 01.10.2024 veröffentlicht von:
Marco Mahling

aus München

4,9 (1066)

Marco Mahling gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere News von Marco Mahling

20.04.2025
Immobilien

📈 𝐈𝐦𝐦𝐨𝐛𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐩𝐫𝐞𝐢𝐬𝐞 𝐬𝐭𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 – 𝐂𝐨𝐦𝐞𝐛𝐚𝐜𝐤 𝐯𝐨𝐧 „𝐁𝐞𝐭𝐨𝐧𝐠𝐨𝐥𝐝“?

🏠 Der deutsche Immobilienmarkt zieht wieder an: Laut dem aktuellen Europace-Hauspreisindex steigen die Preise in allen Segmenten – von Eigentumswohnungen bis hin zu Neubauten und Bestandsimmobilien .   🔸 Eigentumswohnungen: +5,8 % im Jahresvergleich 🔸... weiterlesen
16.04.2025
Immobilien

𝐃𝐢𝐞 𝐚𝐤𝐭𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐌ä𝐫𝐳-𝐀𝐧𝐚𝐥𝐲𝐬𝐞 𝐯𝐨𝐧 𝐒𝐩𝐫𝐞𝐧𝐠𝐧𝐞𝐭𝐭𝐞𝐫 𝐳𝐞𝐢𝐠𝐭, 𝐝𝐚𝐬𝐬 𝐝𝐢𝐞 𝐏𝐫𝐞𝐢𝐬𝐞 𝐟ü𝐫 𝐄𝐢𝐠𝐞𝐧𝐭𝐮𝐦𝐬𝐰𝐨𝐡𝐧𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐢𝐧 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝 𝐢𝐦 𝐌ä𝐫𝐳 2025 𝐠𝐞𝐠𝐞𝐧ü𝐛𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐦 𝐕𝐨𝐫𝐦𝐨𝐧𝐚𝐭 𝐮𝐦 0,2 % 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐢𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐧𝐝 📈.

Im Vergleich zum März 2024 beträgt der Anstieg 4,1 %. Damit entwickeln sich Eigentumswohnungen dynamischer als Einfamilienhäuser 🏠, die im Jahresvergleich lediglich um 1,2 % teurer wurden. 𝐁𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐬 𝐚𝐮𝐬𝐠𝐞𝐩𝐫ä𝐠𝐭 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐏𝐫𝐞𝐢𝐬𝐞𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐥𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐧 𝐌ü𝐧𝐜𝐡𝐞𝐧... weiterlesen
15.04.2025
Immobilien

📸 “𝓦𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐦𝐢𝐭 𝐳𝐮𝐟𝐫𝐢𝐞𝐝𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐢𝐦 𝐍𝐨𝐭𝐚𝐫!” 🏡 ✍️

Meine Kunden haben gestern Immobilien als Kapitalanlage in Leipzig erworben – eine clevere Entscheidung! 💡🔥   ✅ Gutes Wertsteigerungspotenzial – In Leipzig kann man noch relativ günstig investieren, aber die Preise ziehen weiter an. ✅ Hohe... weiterlesen