Bei Schenkungen nicht nur die Steuern im Blick haben 💡

Bei größeren Vermögen helfen Schenkungen, viel Geld vor dem Fiskus zu retten. Zwar werden Schenkungen genauso besteuert wie Erbschaften. Doch die Freibeträge können alle zehn Jahre neu genutzt werden.
Steuern zu sparen sollte aber nicht der einzige Gesichtspunkt sein. Schenkende müssen auch die eigene Absicherung im Auge behalten und abwägen.
Umsichtig handeln
Wer zu früh zu viel verschenkt, gefährdet seine Absicherung im Alter, weil das Kapital dann fehlen könnte. Wichtig: Schenkungen lassen sich nur in Ausnahmefällen wieder rückgängig machen. Mit der richtigen Gestaltungen können Sie vorausschauend verschenken und dennoch die Kontrolle behalten.
Vorsicht beim Berliner Testament
Mit der Absicherung sollte man es nicht übertreiben. Viele Ehepaare verzichten auf eine Schenkung und entscheiden sich für ein Berliner Testament. Dabei setzen sie sich gegenseitig als Alleinerben ein und sichern sich so ab. Auf die Erben kommt später aber im Zweifel eine enorme Steuerbelastung zu.
Planung ist alles
Damit Sie alle vorausschauenden Fallstricken berücksichtigen und entgegenwirken können, ist eine individuelle Finanzplanung unerlässlich. Mit dem Zusammenspiel von Ihrem Finanzberater und Steuerberater können Sie die besten Ergebnisse erzielen.
Ihr Finanzberater hat nur unzureichende Kenntnisse oder Erfahrungen? Dann melden Sie sich bei mir und wir prüfen gemeinsam Ihre Möglichkeiten.