Ihre Persönliche Altersvorsorge auf einen Klick!

Ihre Persönliche Altersvorsorge auf einen Klick!
Die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung reichen gewöhnlich nicht für einen finanziell auskömmlichen Lebensabend. Deshalb gilt es, die Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zu nutzen und zusammen mit einer ergänzenden privaten Vorsorge die persönliche Vorsorgelücke zu schließen. Doch wie groß ist diese Differenz zwischen dem letzten monatlichem Nettoeinkommen und der gesetzlichen Altersrente? Viele kennen den Betrag nicht. Genau dort setzt die „Digitale Rentenübersicht" an. Die Online-Plattform soll die Werte aus den Renten- und Standmitteilungen der Anbieter der drei zuvor genannten Vorsorge-Schichten zusammenführen. Differenziert wird zwischen lebenslangen und Zeitrenten sowie Einmalzahlungen. Beim Blick auf die Euro-Werte müssen Nutzerinnen und Nutzer zwischen bereits feststehenden und prognostizierten Kapitalwerten unterscheiden. Während erstere garantiert sind beziehungsweise erwirtschaftet wurden, basieren letztere auf Annahmen, wie zum Beispiel die jährliche Verzinsung. Die Deutsche Rentenversicherung Bund, die das Projekt mit drei Bundesministerien umsetzt, weist auf ein Manko hin: Angaben zur Vorsorgelücke sind nicht möglich, weil die hierfür erforderlichen persönlichen Angaben fehlen. Die Finanzberatungsgesellschaft Plansecur moniert zudem, dass Steuern und Sozialabgaben ausgeblendet sowie Immobilien ebenso wie Guthaben auf Konten und Wertpapierdepots nicht einbezogen werden. Dieses Gesamtbild kann Ihnen auch in Zukunft nur die Finanzberaterin oder der Finanzberater Ihres Vertrauens geben. Wer dieses Plus an Transparenz nutzen will, kann sich jederzeit unter www.rentenuebersicht.de anmelden. Benötigt wird hierzu die persönliche Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) und ein Personalausweis mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion. Derzeit befindet sich das Projekt in der Pilotphase. Die noch unzureichende Verbreitung in der Bevölkerung und die begrenzte Teilnehmerzahl von Produktanbietern soll sich bis zum Starttermin am 1. Dezember 2023 spürbar verbessern. Wer zusätzlich noch die Inflation, Steuern und Sozialabgaben mit berücksichtigt haben möchte, ist herzlich dazu eingeladen ein Beratungstermin zu vereinbaren. In dem können wir gemeinsam das tatsächliche Netto, die Versorgungslücke und Lösungsansätze miteinander besprechen. Ich freue mich auf Ihren Kontakt.

Kostenfreien Beratungstermin

Felix Kroll

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von Felix Kroll
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 15.10.2023 veröffentlicht von:
Felix Kroll

aus Bad Neuenahr-Ahrweiler

4,9 (85)

Felix Kroll gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere Angebote von Felix Kroll

04.09.2024
Altersvorsorge

Wunschrente mit 65. / Was kostet die Frührente?

Was kostet die Frührente? 🏖 Fast ein Drittel der älteren Erwerbstätigen ab 50 Jahren plant, vor dem gesetzlichen Rentenalter aus dem Job auszuscheiden. Doch wie lässt sich das am besten verwirklichen? Schließlich wird die Rente für jeden Monat,... weiterlesen
03.07.2024
Geldanlage

II. Kapitalmarktbericht 2024

Liebe Leser und Leserinnen,   für eine nähere Einschätzung zu den Entwicklungen an den Kapitalmärkten finden Sie anbei den aktuellen Kapitalmarktbericht. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Für weitere Details stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. weiterlesen
05.06.2024

Plansecur- Newsletter Sommer 2024

Liebe Kunden und Geschäftspartner, anbei erhalten Sie den aktuellen Plansecur-Newsletter mit ausgesuchten Themen rund um Vermögen und Absicherung. Ich freue mich auf Ihr Feedback dazu. Zu welchem Thema haben Sie Rückfragen? weiterlesen
10.04.2024
Private Banking

Bei Schenkungen nicht nur die Steuern im Blick haben 💡

Bei größeren Vermögen helfen Schenkungen, viel Geld vor dem Fiskus zu retten. Zwar werden Schenkungen genauso besteuert wie Erbschaften. Doch die Freibeträge können alle zehn Jahre neu genutzt werden.    Steuern zu sparen sollte aber nicht... weiterlesen