Börsencrashs – Herausforderung und Chance zugleich

Börsencrashs – Herausforderung und Chance zugleich

Finanzmärkte sind von Natur aus volatil und von Gefühlen geprägt. Unerwartete Ereignisse, wie die von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Zollstreitigkeiten, können kurzfristig Panik auslösen und zu abrupten Kursrückgängen führen. Doch gerade in diesen Krisenzeiten zeigt sich oft das enorme Potenzial für langfristig orientierte Anleger ✅️

Ein Börsencrash ist meist gekennzeichnet durch einen plötzlichen Ausverkauf, dem häufig auch solide Unternehmen nicht verschont bleiben. Trotz anfänglicher Euphorie – wie sie etwa bei der Wiederwahl eines Präsidenten auftreten kann – kippt die Stimmung, wenn konkrete Maßnahmen wie höhere Einfuhrzölle umgesetzt werden. Dabei folgt auf jeden Crash in der Geschichte immer wieder eine Phase der Erholung, in der die Märkte mitunter sogar neue Rekordniveaus erreichen 📈

Historische Beispiele zeigen:

Corona-Crash (2020): Ein rascher, dramatischer Einbruch gefolgt von einer ebenso beeindruckenden Erholung, begünstigt durch milliardenschwere Rettungs- und Konjunkturpakete.

Finanzkrise (2008) und Schwarzer Montag (1987): Trotz intensiver Panikphasen brachten diese Krisen langfristig höhere Kursniveaus, wenn diszipliniert und antizyklisch investiert wurde.

Schwarzer Freitag (1929): Dieser tiefgreifende Crash prägte die Finanzwelt nachhaltig, zeigte jedoch auch, dass selbst schwerste Krisen langfristig überwunden werden können 👉🏼

Warum sollten Sie in Krisenzeiten investieren?

Die Marktpanik führt oft dazu, dass auch Qualitätsunternehmen unterbewertet werden. Für langfristige Anleger bieten sich hier ausgezeichnete Einstiegsmöglichkeiten, um von günstigen Bewertungen zu profitieren. Besonders bewährt haben sich regelmäßige ETF-/Fondssparpläne, die den sogenannten Cost-Average-Effekt nutzen: Bei niedrigen Kursen erwerben Sie automatisch mehr Anteile, ohne sich von der Stimmung am Markt leiten zu lassen 📊

Fazit:

Auch wenn Börsencrashs zunächst beunruhigend wirken, sind sie Teil eines zyklischen Marktsystems. Mit disziplinierter, antizyklischer Anlagestrategie und einem kühlen Kopf lässt sich die Krise nutzen, um langfristig mehr zu erreichen. Dies erfordert zwar Geduld, doch die Geschichte zeigt, dass nach jeder Krise eine Erholungsphase folgt, in der sich Anleger wieder an neuen Chancen erfreuen können 🪙

Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine individuelle Anlageberatung dar.

 

David Röhler

Erfahren Sie mehr über den Finanzexperten.
Zum Beraterprofil

Alle Beiträge

Alle Artikel von David Röhler
Zu den Beiträgen

WhoFinance

Finden Sie die richtige Beratung in Ihrer Nähe.
Zu WhoFinance
Dieser Beitrag wurde am 12.04.2025 veröffentlicht von:
David Röhler

aus Bremen

4,9 (25)

David Röhler gleich kontaktieren

Ihre Daten werden vertraulich behandelt - mehr Infos zum Datenschutz. Ihre Nachricht wird verschlüsselt übertragen.

Weitere News von David Röhler

05.04.2025
Geldanlage

Aktuelle Kapitalmarktstimmung: Chancen und Strategien für den antizyklischen Privatanleger 📈

Die globalen Kapitalmärkte befinden sich trotz positiver langfristiger Wachstumsaussichten in einem Umfeld erhöhter Volatilität. Geopolitische Spannungen, anhaltender Inflationsdruck und eine straffere geldpolitische Ausrichtung der Zentralbanken – insbesondere... weiterlesen
29.07.2024
Baufinanzierung

conONE Apartments - Kapitalanlageimmobilien für geschickte Anleger

Ein geschicktes Immobilien-Investment für (Erst-)Anleger, die über wenig Eigenkapital verfügen oder für (erfahrene) Anleger, die Ihr Immobilien-Portfolio weiterentwickeln wollen:   - Kaufpreise schon ab 160.000 € - Finanzierung ab 9.000... weiterlesen
23.03.2024
Baufinanzierung

Immobilienvermögensaufbau durch Mieteinnahmen und Steuerrückflüsse

Profitieren auch Sie vom größten Steuersparpaket für Immobilienanleger in Deutschland aller Zeiten! Die Bundesregierung hat im Rahmen des "Wachstumschancengesetzes" die steuerliche Förderung von Wohnimmobilien beschlossen, um in Deutschland den Wohnungsbau... weiterlesen