Altersarmut ist schwer vorstellbar - Trotzdem natürlich jedermann und jederfrau sich 40 % seiner Bruttogehaltes ausrechnen kann und daran seine festen Ausgaben abziehen kann. Voilá - da ist sie schon die Versorgungslücke, das Schlupfloch zur Altersarmut.
Allen Rechenkünsten, Informationsschreiben, Beratungen und Afklärungsbemühungen zum Trotz - täglich fallen insbesondere Frauen auf den immergleichen Trick der Natur herein und sorgen anstelle für sich für andere.
Prof. Irene Götz beschreibt prekäre Lebensverhältnisse in ihrem Sachbuch. Sie drückt weder auf die Tränendrüse noch gibt sie im Sales-Funnel Gas - sie hat wissenschaftlich untersucht, was es bedeutet, in prekären Verhältnissen zu leben.
Ein Must-Read Empfehlung von mir für alle, die Verantwortung dafür tragen, auch im Alter genügend Geld zu haben: Arbeitgeber, Geschäftsführer, HR-Päpste, Frauen, Mütter, Mamis und Papas, Ehemänner und wilde Lebensgefährt:innen.
Podcast
Jetzt die Audio-Antwort
von Cordula Vis-Paulus anhören:
Gerade KMU fühlen sich im War for Talents gegenüber den Branchengrößen im Nachteil.
Meine Kunden nutzen ihre überschaubare Belegschaftsgröße für passgenaue, individuelle Lösungen - dabei spielt die betriebliche Altersvorsorge eine starke Rolle.
Weshalb...
weiterlesen
Frauen haben 50 % weniger Rente als Männer. Untersuchungen zeigen, dass dies leider sowohl bei der gesetzlichen als auch bei der betrieblichen Altersvorsorge so ist. Schuld sind unterbrochene Erwerbsbiographien: Elternzeit, Familienzeit, Krankheit sind...
weiterlesen
Schaden die unruhigen Börsen meiner Altersvorsorge?
Inflation - frisst sie meine Altersvorsorge auf?
Was zeichnet eine wirklich gute Altersvorsorge aus?
Wann fange ich am besten an und wie viel muss ich einzahlen?
Diese Fragen beantworte ich im...
weiterlesen
Ist die betriebliche oder eine private Altersvorsorge besser?
Die drei wichtigsten Unterschiede zwischen bAV und pAV sind...?
Wie funktioniert betriebliche Altersvorsorge ganz genau?
Wie komme ich zu "meiner" betrieblichen Altersvorsorge?
Wann sollte...
weiterlesen